Newsroom

Stadtwald

Im Oktober startet das Umweltamt Waldarbeiten im Dortmunder Süden      

Ab Oktober 2025 lässt das Umweltamt im Forstbezirk Süd unter anderem Bäume fällen. Die entsprechenden Bereiche werden dann kurzfristig gesperrt. Die Arbeiten sind aus Sicherheitsgründen erforderlich und helfen dabei, den Baumbestand zu pflegen.

Konkret wird im Oktober in folgenden Waldgebieten gearbeitet: Niederhofer Holz, Wanne/Reichsmark, Bittermark, Rombergholz, Fürstenbergholz, Schnee, Bolmke, Aplerbecker Wald, Berghofer Wald und Dorney. Während der Arbeiten dürfen Spaziergänger*innen die entsprechenden Abschnitte nicht betreten, denn es besteht Lebensgefahr. Die kurzfristige Sperrung ist notwendig, um den Dortmunder Stadtwald langfristig zu erhalten.

Mehr Licht für den Waldboden und freie Wege

Wenn einzelne Stämme entnommen werden, erhalten die verbleibenden Bäume mehr Standraum, Licht und Nährstoffe. Dadurch werden die Waldbestände stabiler und vitaler, und es entsteht eine vielfältigere Mischung der Baumarten. Mehr Licht auf dem Waldboden ist die Voraussetzung dafür, dass eine neue Waldgeneration aufwachsen kann – ein wichtiger Bestandteil der naturnahen Forstwirtschaft.

Vitale Wälder für die Zukunft

ein Mann, gekleidet in Forstkleidung, pflanzt einen Setzling.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Mit fortschreitendem Klimawandel setzt die Stadt auf beständige Baumsorten.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Die Holzfällarbeiten sollen den Stadtwald auch fit für den Klimawandel machen. Gezielte Fällungen in Mischwäldern unterstützen Baumarten, die im Klimawandel mit hoher Wahrscheinlichkeit gut bestehen, im Konkurrenzkampf ums Licht. Das gilt zum Beispiel für die heimischen Stiel- und Traubeneichen. Insgesamt soll die Mischung in den Dortmunder Wäldern vielfältiger werden. Denn es gilt die Formel: Mehr Mischung = mehr Risikostreuung = mehr Klimastabilität.

Im Zuge der Arbeiten werden auch absterbende und kranke Bäume entlang von Waldrändern, Wanderwegen oder Straßen entnommen. Das ist aus Sicherheitsgründen nötig. Bei den Arbeiten wird darauf geachtet, den Naturhaushalt so wenig wie möglich zu stören.

Ökologisches Waldkonzept

Die Waldarbeiten beruhen auf dem ökologischen Waldkonzept für den Stadtwald Dortmund, das der Rat der Stadt 2023 beschlossen hat. Das Konzept berücksichtigt die vielfältigen ökologischen, sozialen und ökonomischem Aspekte eines Großstadtwaldes im Klimawandel.

Auf welchen Waldflächen die Holzfällarbeiten genau stattfinden, lässt sich auf der Webseite des Umweltamtes nachlesen.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie Herbstferien 2025 in Dortmund: Freizeit-Ideen und Events für die ganze Familie
Fr 10. Oktober 2025
Kinder stehen im Westfalenpark Dortmund, der mit Kürbissen dekoriert ist
Bild: Westfalenpark Dortmund
zur Nachricht Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu Bus-Sightseeing in der Heimatstadt – Senior*innen entdecken Dortmund neu
Fr 10. Oktober 2025
Zwei Senioren, die über den Hörder Neumarkt laufen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur Herbstmarkt im Westfalenpark: Buntes Programm in bunter Natur
Do 9. Oktober 2025
Bild: Westfalenpark
zur Nachricht Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft Adolf Winkelmann lässt Wale am Dortmunder U fliegen – mit einer wichtigen Botschaft
Mi 8. Oktober 2025
Bild: Adolf Winkelmann
zur Nachricht Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau Fahrstuhl, Photovoltaik und moderne Raumkonzepte: Gymnasium an der Schweizer Allee feiert neuen Erweiterungsbau
Do 2. Oktober 2025
Eine Gruppe von Schülerinnen tanzt bei der Einweihungsfeier des Gymnasium an der Schweizer Allee in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten Salamanderpest breitet sich in Dortmund aus: Das können Sie zum Schutz der Tiere beachten
Di 30. September 2025
Ein Schild mit der Aufschrift Naturschutzgebiet. Im Hintergrund grüne Pflanzen.
Bild: Stadt Dortmund / Eleni Jaeger
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Kein Rauschmittel für Rüsseltiere – das Elefantengras
Do 25. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen Für Forschergeister: Natur-Erlebnis-Rucksäcke gratis ausleihen
Di 23. September 2025
Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht „Vibro-Trucks“ des Geologischen Dienstes NRW sind auf Zeche Zollern zu Gast „Vibro-Trucks“ des Geologischen Dienstes NRW sind auf Zeche Zollern zu Gast
Fr 19. September 2025
Lütgendortmund
Vibro Trucks
Bild: GD NRW
zur Nachricht Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade Schöner radeln: Fahrradwege an der Emscher bekommen ein Upgrade
Di 16. September 2025
Radtour am Phoenix See
Bild: David Vu
zur Nachricht Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich Sauber! Dortmund reduziert Treibhausgase deutlich
Do 11. September 2025
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
zur Nachricht „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund „Kraftwerk der Zukunft“: Neuer Energiepark für Dortmund
Mi 10. September 2025
Bild: Sabrina Richmann
zur Nachricht Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung Bäume und Wasser für die Kampstraße: 1.000 Ideen als Grundlage für die Ausschreibung
Di 9. September 2025
David Curtis auf dem Weg zur Kampstraße mit dem Hopfen auf dem Fahrrad
Bild: Stadt Dortmund / Sophia Linneweber
zur Nachricht Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr Stadt Dortmund und DSW21: „DOnight“ verbessert den Nahverkehr
Fr 5. September 2025
Bild: Stadt Dortmund / Tiefbauamt
zur Nachricht Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet Umweltförderung Ameisenfonds: Bewerbungsphase für Dortmunder Schulen startet
Mo 1. September 2025
Ein Kind gärtnert auf dem Schulhof
Bild: FABIDO